Online Marketing Tipp 32
Wie du mit der Google Search Console eine schnelle Indexierung deiner Website bei Google beantragst
Ein kurzer Ausschnitt aus Ratgeber 1:"In der Google Suche ganz vorne dabei"
Gerne den Beitrag teilen :-)
Die Indexierung deiner Website ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass deine Webseite in den Suchergebnissen von Google angezeigt wird. Zum Glück bietet dir Google ein leistungsstarkes kostenloses Tool namens Google Search Console (GSC), das dir dabei hilft, deine Seiten für die Indexierung zu beantragen und deine Präsenz in den Suchergebnissen zu verbessern.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du mit der Google Search Console deine Website indexieren kannst. Ich werde dich Schritt für Schritt durch den Prozess führen, angefangen bei der Anmeldung bis zur Bestätigung und Indexierung deiner Website.

Melde deine Website bei der Google Search Console an
Schritt 1: Melde dich bei der Google Search Console an
Um mit der Google Search Console zu arbeiten, musst du zunächst ein Konto erstellen und dich anmelden. Besuche die offizielle Website der Google Search Console und melde dich mit deinem Google-Konto an. Falls du noch kein Konto hast, kannst du ganz einfach eines erstellen.
Schritt 2: Bestätige deine Website
Sobald du angemeldet bist, musst du deine Website bestätigen, um sicherzustellen, dass du der Eigentümer bist und Zugriff auf die entsprechenden Daten hast. In der Google Search Console (GSC) stehen mehrere Methoden zur Verfügung, um deine Website zu bestätigen. Hier sind einige gängige Methoden:
- HTML-Datei hochladen: Du lädst eine HTML-Datei herunter, die von der Google Search Console bereitgestellt wird, und lädst sie auf deinen Webserver hoch. Dadurch wird deine Eigentümerschaft bestätigt.
- HTML-Meta-Tag hinzufügen: Du fügst ein spezielles Meta-Tag zur Startseite deiner Website hinzu. Das Meta-Tag wird von der Google Search Console bereitgestellt und muss zwischen den <head>-Tags des HTML-Codes eingefügt werden.
- DNS-Verifizierung: Diese Methode erfordert den Zugriff auf deine DNS-Einstellungen. Du fügst einen speziellen TXT-Eintrag zu deinen DNS-Einträgen hinzu, um deine Website zu bestätigen.
- Google Analytics: Wenn du bereits Google Analytics für deine Website verwendest, kannst du es verwenden, um deine Website in der Google Search Console zu bestätigen. Du musst sicherstellen, dass dasselbe Google-Konto für beide Tools verwendet wird.
- Google Tag Manager: Wenn du den Google Tag Manager verwendest, kannst du ihn verwenden, um deine Website in der Google Search Console zu bestätigen. Du fügst den Verifizierungscode als benutzerdefiniertes HTML-Tag hinzu.
- Diese Methoden ermöglichen es dir, deine Eigentümerschaft über deine Website zu bestätigen und den Zugriff auf die entsprechenden Daten in der Google Search Console zu erhalten. Du kannst eine Methode auswählen, die für dich am bequemsten ist und den Anweisungen in der Google Search Console folgen, um die Bestätigung abzuschließen.
- Eine gängige Methode besteht darin, einen Meta-Tag zur Startseite deiner Website hinzuzufügen. Kopiere den bereitgestellten Meta-Tag und füge ihn zwischen den <head>-Tags des HTML-Codes deiner Startseite ein. Speichere die Änderungen und kehre zur Google Search Console zurück, um die Bestätigung abzuschließen.
Schritt 3: Reiche deine Sitemap ein
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die alle wichtigen Seiten deiner Website auflistet. Sie hilft Suchmaschinen wie Google dabei, deine Website effizienter zu durchsuchen und zu indexieren. Um deine Sitemap einzureichen, navigiere in der Google Search Console zum Bereich "Sitemaps" und klicke auf "Sitemap hinzufügen/testen". Gib den Link zu deiner Sitemap ein und klicke auf "Senden". Google wird nun deine Sitemap analysieren und die darin enthaltenen Seiten indexieren. Normalerweise kommst du unter www.deinewebsite.com/sitemap.xml zu deiner Sitemap. Hast du beispielsweise eine Website mit einem Homepage Baukasten angelegt, dann ist dies die gängige Erreichbarkeit deiner Sitemap.
Schritt 4: Beantrage die Indexierung einer Seite
Wenn du sicherstellen möchtest, dass eine bestimmte Seite deiner Website in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird, kannst du sie direkt zur Indexierung beantragen. Gehe zur Google Search Console und klicke auf "URL-Prüfung". Gib die URL der Seite ein, die du indexieren möchtest, und klicke auf "Anfordern". Beachte, dass dies nicht garantiert, dass deine Seite sofort indexiert wird, aber es erhöht die Chancen, dass sie von Google erfasst und indexiert wird.
Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Indexierung deiner neu angelegten Webseiten zu beschleunigen.
Schritt 5: Überprüfe den Indexierungsstatus
Du kannst den Indexierungsstatus deiner Website und einzelner Seiten jederzeit in der Google Search Console überprüfen. Navigiere zum Bereich "Indexabdeckung", um einen Überblick über den Status deiner indexierten Seiten zu erhalten. Hier kannst du sehen, wie viele Seiten indexiert wurden, ob es Fehler oder Ausschlüsse gibt und wie gut deine Website von Google durchsucht wurde. Überprüfe diesen Bereich regelmäßig, um sicherzustellen, dass deine Website ordnungsgemäß indexiert wird und keine Probleme auftreten.
Fazit:
Die Google Search Console ist ein leistungsstarkes Tool, das dir hilft, deine Website bei Google zu indexieren und zu überwachen. Melde dich an, bestätige deine Website, reiche deine Sitemap ein, beantrage die Indexierung von Seiten und überprüfe den Indexierungsstatus regelmäßig.
Nutze dieses wertvolle kostenlose Tool, um deine Online-Präsenz zu stärken und mehr organischen Traffic zu generieren. Viel Erfolg bei der Indexierung deiner Website!

Nutze auch Bing Webmaster Tools zur Seitenindexierung deiner Website bei Bing
Es gibt nicht nur Google als Suchmaschine. Die zweitstärkste Suchmaschine ist Microsofts Suchmaschine Bing.
Um auch dort mit deiner Website sichtbar zu sein, solltest du auch dort deine Daten analysieren und deine Website bzw. die einzelnen Webseiten indexieren. Hier heißt das Website Analyse Tool "Bing Webmaster Tools".
Besuche die offizielle Website von Bing Webmaster Tools in deinem Webbrowser. Melde dich mit deinem Microsoft-Konto an. Wenn du kein Konto hast, kannst du eines erstellen. Alle weiteren Schritte laufen ähnlich ab wie bei der Google Search Console. Es lohnt sich auf beiden Kanälen seine Website zu analysieren und die Indexierung zu beantragen. So wirst du mit deiner Seite viel schneller in den Suchergebnissen beider Suchmaschinen gefunden.
Häufig gestellte Fragen zur Website Indexierung (FAQ)
1. Wie lange dauert es, bis Google meine Seite indexiert?
Normalerweise beginnt Google innerhalb von einigen Tagen bis Wochen mit der Indexierung neuer Seiten. Die Geschwindigkeit kann jedoch variieren, abhängig von Faktoren wie der Website-Autorität und der Crawling-Frequenz.
2. Warum wurde meine Seite nicht von Google indexiert?
Mögliche Gründe sind technische Probleme wie falsch konfigurierte robots.txt, schlechte Netzwerkverbindungen oder Sitemap-Fehler. Überprüfe die Google Search Console auf Fehlermeldungen, die Hinweise geben könnten.
3. Wie kann ich die Indexierung meiner Seite beschleunigen?
Stelle sicher, dass deine Sitemap aktuell ist und über die Google Search Console eingereicht wurde. Du kannst auch die URL-Prüfung in der Search Console nutzen, um einzelne Seiten zur schnelleren Indexierung einzureichen.
4. Kann ich die Indexierung bestimmter Seiten verhindern?
Ja, das kannst du durch die Nutzung der robots.txt-Datei oder durch das Hinzufügen eines “noindex”-Tags im HTML-Code der betreffenden Seiten erreichen.
5. Wie überprüfe ich, ob eine Seite indexiert ist?
Gib die URL der Seite in die Google Search Console ein und nutze die Funktion „URL-Prüfung“, um den aktuellen Status der Indexierung zu sehen.
6. Was bedeutet der Status „Crawling ausgeschlossen“ in der Google Search Console?
Dies bedeutet, dass die Seite aufgrund einer Direktive, wie der robots.txt oder einem noindex-Tag, vom Crawling ausgeschlossen wurde. Überprüfe die Konfigurationen, um sicherzustellen, dass dies beabsichtigt ist.
7. Warum zeigt Google veraltete Informationen meiner Website an?
Google zeigt möglicherweise veraltete Informationen, wenn deine Website kürzlich geändert wurde, aber der Index noch nicht aktualisiert wurde. Nutze die Funktion „URL-Prüfung“ und fordere eine erneute Indexierung an, um dies zu aktualisieren.
8. Wie oft sollte ich meine Sitemap aktualisieren?
Aktualisiere deine Sitemap regelmäßig, besonders nachdem neue Inhalte hinzugefügt oder bestehende Inhalte erheblich geändert wurden.
9. Was passiert, wenn ich eine URL ändere?
Wenn du eine URL änderst, solltest du eine 301-Weiterleitung von der alten auf die neue URL einrichten, um sicherzustellen, dass Links und Suchmaschinenwert erhalten bleiben. Informiere Google über die Änderung durch das Einreichen der neuen URL zur Indexierung.
10. Wie gehe ich mit „Soft 404“-Fehlern um?
Ein „Soft 404“-Fehler tritt auf, wenn eine Seite wie eine Fehlerseite aussieht, ohne den Statuscode 404 zu senden. Stelle sicher, dass alle Seiten entweder gültigen Inhalt bieten oder einen klaren 404-Status senden, um Verwirrungen bei Google zu vermeiden.
Auswirkungen von Website-Änderungen auf die Indexierung
Wenn du Änderungen an deiner Website vornimmst, wie das Hinzufügen neuer Seiten, das Aktualisieren von Inhalten oder das Entfernen alter Seiten, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Indexierung durch Suchmaschinen haben. Es ist wichtig, nach solchen Änderungen die Sitemap zu aktualisieren und erneut bei der Google Search Console einzureichen. Dies signalisiert Suchmaschinen, dass sie deine Website erneut durchsuchen sollten. Stelle außerdem sicher, dass alle neuen oder geänderten Seiten über ausreichende interne und externe Links verfügen, um die Crawling-Effizienz zu verbessern und die Sichtbarkeit der aktualisierten Inhalte zu maximieren.
Tipps zur Fehlerbehebung bei der Indexierung
Wenn Probleme mit der Indexierung deiner Website auftreten, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst:
- Überprüfe die robots.txt-Datei: Stelle sicher, dass diese Datei nicht versehentlich das Crawling und Indexieren wichtiger Seiten blockiert.
- Korrigiere Noindex-Tags: Überprüfe deine Seiten auf unbeabsichtigte Noindex-Tags, die verhindern könnten, dass sie von Suchmaschinen indexiert werden.
- Nutze die Google Search Console: Setze die URL-Prüfung ein, um spezifische Fehlermeldungen zu erhalten und zu verstehen, warum bestimmte Seiten nicht indexiert werden.
- Behebe Crawl-Fehler: Folge den Empfehlungen in der Google Search Console, um alle erkannten Crawl-Fehler zu korrigieren und die Indexierung zu verbessern.
Wie man Seiten aus dem Google-Index entfernen lässt
Manchmal ist es notwendig, bestimmte Seiten aus dem Google-Index zu entfernen, sei es aus Datenschutzgründen, wegen veralteten Inhalten oder weil sie nicht mehr relevant sind. Hierfür bietet Google in der Search Console das Tool „URL löschen“. Um eine URL zu entfernen, musst du:
- Die Google Search Console öffnen und das betreffende Projekt auswählen.
- Zum Abschnitt „Google-Index“ navigieren und „URL löschen“ auswählen.
- Die URL eingeben, die du aus den Suchergebnissen entfernen möchtest.
- Die Löschung bestätigen und warten, bis Google die Anfrage verarbeitet.
Diese Maßnahme entfernt die URL nur temporär für etwa sechs Monate aus den Suchergebnissen. Für eine dauerhafte Entfernung ist es zusätzlich erforderlich, die Seite entweder zu löschen, mit einem dauerhaften Noindex-Tag zu versehen oder eine 301-Weiterleitung auf eine relevante Seite zu setzen.
Mehr Informationen erhältst Du in meinem Ratgeber 1: "In der Google Suche ganz vorne dabei"
Viele weitere Details und erklärende Bilder erhältst Du in meinem Ratgeber Nr. 1. Auf über 200 Seiten wirst Du ausführlich informiert, wie Du auch ohne Vorkenntnisse erfolgreich eine Website in der Google Suche platzierst und ganz nach vorne bringst.
Mit Klick auf den unten stehenden Button gelangst Du zu dem praxisnahen Ratgeber mit vielen Schritt-für-Schritt Anleitungen, Tipps und kostenlosen Tools. Für Kindle Unlimited Leser ist der Ratgeber kostenlos. Wenn Du noch kein Kindle Unlimited Kunde bist, kannst du es momentan 30 Tage kostenlos testen. Klick einfach auf den Button "eBooks 30 Tage kostenlos testen" und Du wirst zu der Amazon Kindle Unlimited Seite weitergeleitet. Dort kannst Du Dich für die 30 Tage kostenlos registrieren und in der Zeit eBooks kostenlos lesen.