Online Marketing Tipp 2
Der Start in die Selbstständigkeit bringt viele spannende Herausforderungen mit sich – eine davon ist die steuerliche Erfassung deines Unternehmens. Nachdem du dein Gewerbe angemeldet hast, erhältst du vom Finanzamt die Aufforderung, den sogenannten Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einzureichen. Dieses Dokument ist entscheidend für deine zukünftigen Steuerpflichten und sollte mit großer Sorgfalt ausgefüllt werden. Seit dem 1. Januar 2021 gibt es eine wichtige Neuerung: Die Steuernummer für Unternehmen und selbständige Tätigkeiten muss nun elektronisch mit Hilfe des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung beantragt werden.
Natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften sind verpflichtet, innerhalb eines Monats nach der Eröffnung eines Gewerbebetriebes bzw. einer Betriebsstätte, den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ beim zuständigen Finanzamt auf elektronischem Weg zu übermitteln. Voraussetzung dafür ist die Registrierung bei ELSTER, dem Online-Portal der deutschen Steuerverwaltung. Neu ist hierbei die Möglichkeit, sich bei ELSTER mit einer einfachen Registrierung per E-Mail-Adresse anzumelden. Diese Registrierungsvariante erzeugt eine Zertifikatsdatei, die ausschließlich zur Übermittlung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung genutzt werden kann – ideal für neu gegründete Unternehmen oder Selbständige, die noch keine Steuernummer besitzen.
Im Folgenden erkläre ich dir, was der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung genau bedeutet, welche Angaben darin gemacht werden müssen und worauf du besonders achten solltest, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Aber bitte beachte: ich bin kein Steuerberater und übernehme keine Gewähr für Richtigkeit. Für detailliertere Fragen kontaktiere bitte einen Steuerberater.
In diesem Abschnitt gibst du grundlegende Informationen über dein Unternehmen an, darunter:
Hier werden deine persönlichen Daten abgefragt:
In diesem Teil des Fragebogens beschreibst du die Art der gewerblichen Tätigkeit, die du ausübst:
Dieser Abschnitt erfordert eine Einschätzung deiner zukünftigen finanziellen Situation:
Tipp zur Einschätzung: Es ist ratsam, hier eine möglichst realistische Schätzung abzugeben. Zu niedrige Schätzungen könnten später zu unerwarteten Nachzahlungen führen, während zu hohe Schätzungen unnötig hohe Vorauszahlungen nach sich ziehen können. Hier sind einige Überlegungen dazu:
Hohe Schätzung:
Niedrige Schätzung:
Eine realistische Schätzung ist der beste Weg. Versuche, eine möglichst genaue Einschätzung deiner Umsätze und Gewinne abzugeben, basierend auf deinem Businessplan bzw. Rentabilitätsplan und Marktanalysen. Es ist besser, ehrlich und realistisch zu sein, um späteren Überraschungen vorzubeugen. Falls du unsicher bist, wie du diese Schätzung vornehmen sollst, könnte ein Gespräch mit einem Steuerberater hilfreich sein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Mehr Informationen zum Businessplan und Rentabilitätsplan findest du unter Tipp 7.
Wenn du mehr Informationen zu Umsatz vs. Gewinn benötigst, schaue bitte unter Tipp 6 nach.
Hier entscheidest du, ob du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchtest:
Einen interessanten Blogbeitrag über Kleinunternehmer vs. Regelbesteuerung findest du in meinem Tipp 9.
Falls du Mitarbeiter beschäftigst, musst du dies ebenfalls angeben:
Hier gibst du die Bankverbindung an, über die spätere Steuerzahlungen abgewickelt werden:
In diesem Abschnitt legst du fest, wie du steuerlich veranlagt werden möchtest:
Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Besteuerungen erfährst du im Tipp 5.
Je nach Geschäftsmodell und Branche könnten noch weitere spezifische Angaben erforderlich sein, wie z.B. Informationen zu ausländischen Geschäftspartnern oder zu besonderen Steuerbefreiungen. Das ist allerdings schon sehr speziell und wenn du soweit bist, solltest du dir eh Gedanken über einen Steuerberater machen.
Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ist ein zentrales Dokument für die steuerliche Behandlung deines neuen Unternehmens. Er bestimmt, welche Steuerarten und Abgaben für dich relevant sind und wie das Finanzamt deine steuerlichen Verpflichtungen überwacht. Es ist wichtig, den Fragebogen sorgfältig und wahrheitsgemäß auszufüllen, um späteren Problemen mit dem Finanzamt vorzubeugen. Wenn du unsicher bist, welche Angaben gemacht werden müssen, kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater hinzuzuziehen oder direkt auch bei der Finanzamt Hotline anzurufen.
Wie erhält man den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung?
Wann muss der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung abgegeben werden?
Was passiert, wenn der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu spät abgegeben wird?
Welche Informationen und Dokumente muss man für den Fragebogen bereitstellen?
Kann man den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch abgeben?
Was sollte man tun, wenn sich die Angaben nach der Abgabe des Fragebogens ändern?
Braucht man eine Steuerberatung für den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung?
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung PDF
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Kleingewerbe
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Freiberufler
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für Einzelunternehmen
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung PDF zum Ausfüllen am Computer
ELSTER Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Diese Bücher habe ich selbst genutz und kann sie sehr empfehlen. Sie bieten einen verständlichen Einstieg in Buchhaltung und/oder Steuerrecht – ideal für Selbstständige, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten. Von praxisnahen Anleitungen bis hin zu Steuertipps für Anfänger: Hier findest du das notwendige Wissen, um sicher durch den Dschungel der Buchführung und Steuern zu navigieren.
Hier sind einige empfehlenswerte Bücher zum Thema Gründung und Selbstständigkeit:
Diese Auswahl deckt von Grundlagen bis hin zu fortgeschritteneren Tipps alles ab, was du für einen erfolgreichen Start ins eigene Business benötigst.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Affiliate/Werbelinks auf meiner Seite: Ich empfehle hier hin und wieder Produkte oder Dienstleistungen von anderen Unternehmen. Meine Empfehlungen und Links zu Produkten sind sogenannte Affiliate-Links, die auf die Seite des jeweiligen Anbieters weiterleiten. Beim Klick auf einen dieser Links kann es sein, dass ich dafür eine Vergütung vom Anbieter bekomme. Wofür genau, ist abhängig vom Kooperationspartner. In der Regel ist die Vergütung daran gekoppelt, dass es zu einem konkreten Angebot oder Abschluss kommt. Diese Vergütung wirkt sich nicht auf den Preis aus, der auf der Partnerseite bezahlt wird. Vor allem aber beeinflusst die Vergütung niemals die redaktionellen Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen. Diese erfolgen ausschließlich aus eigenen Erfahrungswerten. Ich empfehle auf meiner Seite nur Produkte und Dienstleistungen, die ich selbst nutze oder genutzt habe.